Was haben Stolpersteine mit Demokratie zu tun?

Jede Menge!, würden spontan wohl die meisten antworten: Stolpersteine sind ein fester Bestandteil deutscher Erinnerungskultur. Aber was genau ist demokratisch an diesem ins Straßenpflaster eingelassene Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus? Warum ist es so erfolgreich wie umstritten? Worin liegen seine Stärken und Schwächen und warum sind Stolpersteine ohne historische Aufklärung über deutsch-jüdische Demokratiegeschichte sinnlos? Der Vortrag skizziert eine anhaltende Debatte und schlägt eine Brücke zwischen historischer Bedeutsamkeit und gegenwärtigem Handeln.

Kurzvita
Dipl. Soz. Wiss. Dr. Marina Sassenberg ist eine freiberufliche Historikerin, geboren 1958 in Duisburg. Sie studierte Sozialwissenschaften und Geschichte und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Salomon Ludwig Steinheim-Institut und der Moses Mendelssohn Akademie. 2003 promovierte sie an der Universität Halle-Wittenberg im Fach Neuere und Neueste Geschichte. Ihre Veröffentlichungen behandeln die deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Geschichte. Sie arbeitete am Lexikon „Demokratische Wege“ mit und war Ausstellungskuratorin am Jüdischen Museum in Dorsten.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen
Der Vortrag von Dr. Marina Sassenberg ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Datum:
24.06.2025 18:00 - 19:30
Ort:
Bad Kissingen
Veranstalter:

Städtische Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg

zusätzliche Infos:

Karten
Eintritt kostenfrei

VHS-Kursnummer: 251JKT033

Ort
Großer Sitzungssaal des Landratsamtes Bad Kissingen
Obere Marktstraße 6
97688 Bad Kissingen