Verstrickungen - Künstlerische Intervention von Susanne Hanus
Die Künstlerische Intervention von Susanne Hanus besteht zum einen aus Bildern ihrer „Reise nach Czernowitz“. Dieses Werk basiert auf einer familiären Spurensuche, welche die Penzberger Künstlerin vor einigen Jahren nach Czernowitz in die Bukowina (heute Ukraine) führte. Ihre Großmutter war mit der Familie 1941 „heim ins Reich“ geholt worden und kam dann in mehreren Etappen – durch Umsiedlung und später auch Flucht – in den 1950er Jahren nach Westdeutschland.
Außerdem präsentiert Susanne Hanus im Innen- und Außenbereich unseres Museums ihre „Verstrickungen“. Als dreidimensionale Zeichnungen verändern sie temporär unseren Erinnerungsort und machen auf ihn mit neuem Blick aufmerksam. Sie assoziieren vielschichtige Verbindungen und Verwerfungen in der Geschichte, die gerade an einem Ort wie Föhrenwald bzw. Waldram so wirkmächtig geworden sind.
Mit Gedichten von Rose Ausländer, Paul Celan und Selma Meerbaum-Eisinger, die alle aus Czernowitz stammten, bereichert der Schauspieler Jürgen Jung die Vernissage. Gesa Hepbildikler, die Tochter der Künstlerin, und Johannes Wennagel begleiten diese Matinee musikalisch.
Copyright Fotos: Susanne Hanus; Heribert Riesenhuber
82515 Wolfratshausen
Ein kleiner Ort hat in kurzer Zeit große Geschichte geschrieben: ab 1940 als NS-Siedlung für deutsche RÜSTUNGSARBEITER, ab 1945 als Rettungsort für Überlebende des KZ-TODESMARSCHES und als Fluchtpunkt für jüdische DISPLACED PERSONS und ab 1956 als neue Heimstätte für katholische HEIMATVERTRIEBENE. In Waldram, ehemals Föhrenwald, ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte. Der Erinnerungsort BADEHAUS erzählt in seiner Ende 2018 eröffneten multimedialen Dauerausstellung auf über 900 qm und 3 Stockwerken von dieser Lokalgeschichte mit internationaler Ausstrahlung.