Scherben bringen Glück. Wofür die jüdischen Gemeinden Süddeutschlands Hochzeitssteine benötigten

Vortrag von Professor Dr. Nathanael Riemer

Hochzeiten sind freudige Ereignisse, die mit vielen Hoffnungen auf das ungestörte Glück des jungen Paares verbunden werden. Daher verwundert es wenig, dass die Menschen vergangener Epochen einige Anstrengungen unternahmen, um Braut und Bräutigam vor Ungemach zu bewahren. Im süddeutschen Judentum entwickelte sich aus dem Wunsch, das Brautpaar vor bösen Mächten zu schützen, der Brauch, ein Glas gegen Hochzeitssteine zu werfen, die in Mauern und Türbögen von Synagogen eingelassen waren.

Der Vortrag von Nathanael Riemer, stellt sowohl die Entwicklung des Brauches als auch die ästhetische Ausgestaltung erhaltener und abgegangener Chuppa-Steine vor.

Datum:
23.06.2024 14:00 - 23.06.2024 15:30
Ort:
Museumsgasse 12-16
91220 Schnaittach
Veranstalter:
zusätzliche Infos:

8 € | 6 € ermäßigt zzgl. 3 € Museumseintritt

Jüdisches Museum Franken in Schnaittach (Museumsgasse 12-16)

Anmeldung nicht erforderlich

Nicht barrierefrei