Preisverleihung des Chidon HaTanach

Am 20. Januar 2025 fand die Preisverleihung des jüdischen Bibelquiz in der Israelitischen Kultusgemeinde München statt.

  • Warum verwandelte sich Lots Frau in eine Salzsäule?
  • Nenne die vier Flüsse im Garten Eden!

Das sind zwei der Fragen, die die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen jüdischen Bibelquiz Chidon HaTanach beantworten mussten. Zum vierten Mal fand dieser Wettbewerb in München statt. Erstmalig traten Jugendliche aus elf europäischen Ländern an, darunter neben Deutschland und Österreich beispielsweise auch aus Finnland, der Ukraine und Spanien.

Der Wettbewerb Chidon HaTanach wurde 1958 vom damaligen israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich in Jerusalem statt. Ziel des Wissenswettbewerb ist es, Jugendliche zu ermutigen, sich mit dem Tanach, also mit der hebräischen Bibel, auseinanderzusetzen und ihr Wissen darüber unter Beweis zu stellen.

Inzwischen hat sich der Chidon HaTanach auch in anderen Ländern etabliert. 2022 wurde er als deutschsprachiger Wettbewerb ins Leben gerufen und findet seitdem in München statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von der Europäischen Janusz Korczak Akademie, der Jewish Agency for Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde München und der Europäischen Rabbinerkonferenz.

Die teilnehmenden Jugendlichen hatten bereits an ihren Schulen einen Vorentscheid gewonnen und sich so für den Wettbewerb in München qualifiziert. Nach mehreren Workshops, etwa zu den Themen jüdische Geschichte und Identität, aber auch zur Stadt München, mussten sich die Jugendlichen schließlich am Montagvormittag den Fragen der Jury stellen.

Bei der anschließenden Preisverleihung im Hubert-Burda-Saal im jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz wurden die ersten drei Plätze in den beiden Kategorien Beginner und Fortgeschrittene prämiert. Die Erstplatzierten der Kategorie Fortgeschrittene dürfen sich auf die Teilnahme am internationalen Wettbewerb des Chidon HaTanach am israelischen Unabhängigkeitstag in Jerusalem freuen.

Gruppenbild der Preisverleihung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bibelquiz.

Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hatte mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen und in ihrem Grußwort die Bedeutung von Wissen und Wissensaneignung betont sowie die Jugendlichen ermutigt, weiterhin wissbegierig zu bleiben und sich für die eigene jüdische Tradition zu interessieren. Die Begeisterung der teilnehmenden Jugendlichen, sich mit dem Tanach auseinanderzusetzen, sei während der mehrtägigen Veranstaltung immer spürbar gewesen.

Die weiteren Rednerinnen und Redner betonten in ihren Grußworten die Bedeutung des heutigen jüdischen Lebens und freuten sich, dass München als ein wichtiges Zentrum jüdischer Kultur in Deutschland Austragungsort des europäischen Bibelquizes ist.

Auch im kommenden Jahr wird es wieder einen europäischen Wettbewerb in München geben, bei dem Jugendliche aus ganz Europa ihr Wissen unter Beweis stellen können.

 

Übrigens, die Lösungen zu den oben gestellten Fragen sind:

  • Weil sie sich Richtung Sodom umdrehte.
  • Pischon/Gihon/Tigris/Euphrat.

Hätten Sie’s gewusst?

 

Bildnachweis: Europäische Janusz Korczak Akademie

zurück zur Übersicht

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 1 und 1?